Logo Kanton Bern / Canton de BerneUnterricht Volksschule

Merkblatt zur Beurteilung des Lernprozesses

Die summative Gesamtbeurteilung orientiert sich im Kanton Bern neu am vereinfachten Beurteilungsmosaik.

Vereinfachtes Beurteilungsmosaik

 


Der Bildungs- und Kulturdirektion war es wichtig, an einer Grundlage anzuknüpfen, die den Lehrpersonen schon bekannt und vertraut ist. Auf den ersten Blick kann der Eindruck entstehen, dass bestimmte Komponenten im vereinfachten Beurteilungsmosaik wegfallen. Umfang, Qualität und allenfalls auch andere Aspekte können aber bei Produkten, Lernkontrollen und dem Lernprozess weiterhin mitbewertet werden.

Allgemeine Hinweise und Bestimmungen (AHB)

In den AHB ist zur summativen Beurteilung u.a. folgendes festgehalten (Kap. 5.1.2):

Die drei Beurteilungsgegenstände beinhalten alle summativen Beurteilungssituationen. Damit stehen die nötigen Grundlagen für eine abschliessende summative Beurteilung in einem Beurteilungsbericht zur Verfügung. Es können je nach Fachbereich, Zyklus und Unterrichtsplanung, Schwerpunkte gesetzt werden. Die Beurteilung des Lernprozesses hat anteilmässig das kleinste Gewicht. Die Beurteilungsgegenstände Produkt und Lernkontrollen sind ausgewogen zu gewichten.

Die Bildungs- und Kulturdirektion erachtet es als kontraproduktiv, dazu engere Vorgaben zu machen. Dies macht sie bewusst auch für die zwei anderen Beurteilungsgegenstände Produkt und Lernkontrolle nicht. Denn: Die Lehrpersonen müssen je nach Fachbereich, Zyklus und Unterrichtsplanung Schwerpunkte setzen können.

Die Beurteilung ist keine arithmetische Rechnung, sondern eine Auskunft resp. ein Expertenurteil über den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten Zeitpunkt, welche sich an differenzierten und transparenten Kriterien orientiert.

Die Beurteilung des Lernprozesses ist fachbezogen und orientiert sich an folgenden Aspekten, die mehrheitlich überfachliche Kompetenzen betreffen und einen unmittelbaren Einfluss auf die Leistungsentwicklung hat:

  • Lernprozess reflektieren
  • Gelerntes darstellen
  • Förderhinweise nutzen
  • Strategien verwenden
  • Selbständig arbeiten

Bedeutung der überfachlichen Kompetenzen resp. fünf Aspekte des Lernprozesses in der heutigen Zeit

Gesellschaftsrelevante Veränderungen wie die Digitalisierung, die steigende Mobilität und die demografische Entwicklung haben auch einen Einfluss auf die Schule. Unsere Kinder und Enkelkinder werden Berufe ergreifen, die es heute noch gar nicht gibt. Das verfügbare Wissen wächst heute exponentiell, veraltet immer schneller und wird gleichzeitig immer verfügbarer.

In diesem Kontext des lebenslangen Lernens bekommen die fünf genannten Aspekte des Lernprozesses in der Form von überfachlichen, insbesondere methodischen Kompetenzen eine zentrale Bedeutung, nicht nur für eine erfolgreiche Schul- und Berufslaufbahn, sondern für die gesamte Lebensbewältigung.

Beurteilung des Lernprozesses

Die summative resp. bilanzierende Beurteilung von überfachlichen Kompetenzen ist für die Lehrpersonen nicht neu. Mit der Beurteilung des Arbeits- und Lernverhaltens, welches Bestandteil des alten Beurteilungsberichts (LP 95) war, haben sie dies bereits in fächerübergreifendem Kontext getan.

Bei der Beurteilung des Lernprozesses geht es ausschliesslich darum, die fünf genannten und rot markierten Aspekte bilanzierend und auf die einzelnen Fachbereiche bezogen zu beurteilen. Nicht gemeint ist die Einschätzung einer individuellen Lernentwicklung über einen längeren Zeitraum hinweg.

Dieser Aufwand ist für die Lehrpersonen nicht leistbar. Mit der Einführung des Lehrplans 21 will die Bildungs- und Kulturdirektion weniger und vereinfachte Beurteilungsberichte. Der Fokus soll auf der förderorientierten Beurteilung liegen.

Die Lehrperson stellt sich ca. 2 Mal pro Schuljahr die Frage: «Wie gut haben die Schülerinnen und Schüler in Bezug auf die Erarbeitung der Produkte und Lernkontrollen aber auch generell in einer Lernsituation die fünf Aspekte erfüllt?». Wie bei den anderen zwei Beurteilungsgegenständen Produkt und Lernkontrolle müssen den Schülerinnen und Schülern auch bei der summativen Beurteilung des Lernprozesses Inhalt, Zeitpunkt, Form und Kriterien im Vornherein bekannt sein.

Verknüpfung Beurteilung Produkt und Lernprozess

Die summative Beurteilung des Lernprozesses kann zum Beispiel mit der summativen Beurteilung von Produkten kombiniert werden. Eine Lehrperson kann z. B. während der Erarbeitung eines Produkts anhand der fünf Aspekte die summative Beurteilung von personalen oder methodischen Kompetenzen vornehmen und am Schluss der Unterrichtseinheit anhand von fachlichen oder überfachlichen Kriterien das Produkt summativ beurteilen.
 

Exemplarisches Beispiel

Fachbereich Deutsch: Eine Geschichte/Brief schreiben (LP 21 D.4 B Schreibprodukte)

Damit eine summative Beurteilung des Produkts und ausgewählter Aspekte des Lernprozesses möglich ist, braucht es zwei Kriteriengruppen. Die erste Gruppe bezieht sich auf fachliche Kriterien, die zweite Gruppe auf überfachliche, die aus den vorgegebenen Aspekten des Lernprozesses abgeleitet werden müssen.

Beispiel Kriteriengruppe 1

Beispiel Kriteriengruppe 2

  • Lernprozess reflektieren
  • Gelerntes darstellen
  • Förderhinweise nutzen (Fn)
  • Strategien verwenden (Sv)
  • Selbständig arbeiten (Sa)

Die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst

Die Beurteilung des Lernprozesses

  • bezieht sich ausschliesslich auf die fünf genannten rot markierten Aspekte,
  • findet zu bestimmten Zeitpunkten statt (ca. 2 Mal pro Jahr),
  • bezieht sich auf die in der Lernsituation von der Lehrperson fokussierten Aspekte (einer oder mehrere) und dies im Kontext einer reichhaltigen Aufgabe,
  • orientiert sich an Kriterien, die sich aus den fünf vorgegebenen Aspekten ableiten,
  • ist für die Lernenden transparent; d.h. die Lernenden wissen vorzeitig, dass die Beurteilung stattfindet, was beurteilt wird und nach welchen Kriterien bewertet wird,
  • wird dokumentiert, analog der summativen Beurteilung von Produkten und Lernkontrollen.
  • Der Lernprozess muss nicht mit Noten beurteilt werden, sondern es können Prädikate
    oder verbale Beurteilungen dazu verwendet werden (analog zur Beurteilung von Produkten und Lernkontrollen).
  • Am Ende des Schuljahres fliesst die Beurteilung des Lernprozesses zum kleinsten Teil in die Gesamtbeurteilung resp. Note im Beurteilungsbericht ein.

Unterstützung für die Schulen

Die Schulen haben für die Umsetzung Zeit bis am 1.8.2022.
Folgende Instrumente und Unterlagen stellt die Bildungs- und Kulturdirektion zur Verfügung:

  • Dokumentationen zur summativen Beurteilung in der Applikation
  • Dazu je eine illustrierte Lernsituation zum Produkt, Lernkontrolle und zum Lernprozess
  • Umsetzungshilfen auf dem Fächernet

Illustrierte Lernsituation zum Produkt, zur Lernkontrolle und zum Lernprozess

Umsetzungshilfen auf dem Fächernet

Seite teilen