Logo Kanton Bern / Canton de BerneUnterricht Volksschule

Elternarbeit und Migration

Eltern, die nicht in der Schweiz aufgewachsen oder erst kürzlich zugezogen sind, kennen die Volksschule und unser Bildungssystem oft nicht. Um sie zu informieren, stehen der Schule zahlreiche Unterlagen zur Verfügung.

Wie arbeitet die Schule mit Eltern zusammen, die noch wenig Deutsch sprechen oder mit unserem Bildungswesen noch nicht vertraut sind?

Eltern, die nicht in der Schweiz aufgewachsen oder erst kürzlich zugezogen sind, kennen die Volksschule und unser Bildungssystem oft nicht. Um sie zu informieren, stehen der Schule zahlreiche Unterlagen zur Verfügung.

Im direkten Gespräch können Lehrpersonen Informationen vermitteln und einholen und die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit legen. Der Aufbau einer Vertrauensbasis zwischen Schule und Eltern stützt das schulische Lernen und die soziale Integration des Kindes und dient allen weiteren Beteiligten. Eltern werden ermutigt, ihre Fragen zu stellen, allfällige Missverständnisse können frühzeitig ausgeräumt, Differenzen erkannt oder ihr Entstehen verhindert werden.

Es ist zentral, dass sowohl Lehrpersonen als auch Eltern verstehen und verstanden werden. Damit ein guter Kontakt zu Eltern mit noch wenigen Deutschkenntnissen hergestellt werden kann, sollten Dolmetschende beigezogen werden.

Elterninformationen in Migrationssprachen

Zahlreiche Materialien in den häufigsten Migrationssprachen unterstützen Schulleitungen und Lehrpersonen bei der Information der Eltern über das Schulsystem, das schulische Lernen und weitere Bildungsfragen.

Platzhalter Dokument Übersicht zu Elterninformationen in Migrationssprachen
(Anzahl Sprachen und Auswahl der Sprachen ist historisch bedingt nicht einheitlich)

Informationen für Eltern

Interkulturelles Dolmetschen

Qualifizierte interkulturelle Dolmetschende unterstützen Gespräche zwischen Schule und Eltern mit noch wenigen Deutschkenntnissen. Beim Dolmetschen berücksichtigen diese auch die sozialen und kulturellen Hintergründe der am Gespräch beteiligten Personen. Qualifizierte interkulturelle Dolmetschende sind in der Lage, Missverständnisse oder andere Kommunikationsprobleme zu erkennen und in Absprache mit der Gesprächsleitung zu klären.

Insbesondere bei Erstgesprächen oder bei Gesprächen mit Konfliktpotential ist der Einsatz von qualifizierten interkulturell Dolmetschenden sinnvoll und für die Abgeltung von deren Diensten ein Budgetposten im Schul- oder Gemeindebudget vorzusehen.

Die folgenden kantonalen Anbieter vermitteln qualifizierte interkulturell Dolmetschende sowohl für den Einsatz vor Ort als auch per Telefon. Der Telefondolmetschdienst der Asylorganisation Zürich ist für kurze oder ungeplante Gespräche 365 Tage im Jahr verfügbar.

  • Dolmetscherdienst Comprendi

  • INTERUNIDO

  • Le service se comprendre c'est ...

  • Telefondolmetschdienst aoz

Deutschkurse für Eltern

Bei Gelegenheit und Bedarf weist die Schule die Eltern auf Deutschkurse hin. Teilweise organisieren die Kursleitungen zugleich eine Kinderbetreuung. Es gibt auch Angebote, die Informationen über die Schule und die Erziehung mit dem Deutscherwerb verknüpfen, etwa das «MuKi-Deutsch».
Die Fachstelle Integration des Kantons führt eine öffentliche Datenbank, in der man nach aktuellen Deutschkursen suchen kann – gezielt nach Anspruch, Wohnort und Zeiten.

Sprachkurse für Migrantinnen und Migranten

Mehrsprachig aufwachsen

Viele Kinder wachsen heute mehrsprachig auf.
Untersuchungen zeigen: Kinder können von klein auf gut zwei (oder sogar drei) Sprachen lernen, wenn die Eltern im Alltag einige Regeln beachten.
Weitere Informationen finden Sie hier:

Mehrsprachig aufwachsen
 

Unterricht in Herkunftssprache und Kultur (HSK)

Schülerinnen und Schüler mit einer nicht deutschen Erstsprache können ergänzenden Sprachunterricht besuchen. Dieser Unterricht in Herkunftssprache und Kultur (HSK) fördert die Erstsprache gezielt und vermittelt Hintergrundwissen über die Sprachregion. Er stärkt die Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Allgemeinen und unterstützt sie in der Identitätsbildung und Integration.

Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)

Seite teilen