Die Volksschulen des Kantons Bern unterrichten Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen sozialen, sprachlichen, kulturellen und religiösen Hintergründen und unterschiedlicher Leistungsfähigkeit.

Kindergarten und Schule legen die Basis zur Integration aller Schülerinnen und Schüler in die Gesellschaft. Die Volksschulen fördern die Chancengerechtigkeit beim Lernen – unabhängig vom jeweiligen Hintergrund der Kinder und Jugendlichen.
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Informationen spezifisch zum Bereich Volksschule und Migration.
- Deutsch als ZweitspracheUnterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche mit noch unzureichenden Kenntnissen der Unterrichtssprache
- Regionaler Intensivkurs PLUS (RIK+)Für Jugendliche, die erst im Alter von 13-17 Jahren aus einem anderen Sprachgebiet zuziehen
- Flüchtlingskinder in der VolksschuleVorgaben und Empfehlungen für die Schulung von Flüchtlingskindern
- Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)Kompetenzen in der Erstsprache und über die Herkunftskultur erweitern
- Elternarbeit und MigrationKommunikation mit Eltern mit geringen Deutschkenntnissen
- Leitfaden Religiöse SymboleUmgang mit kulturellen und religiösen Symbolen und Traditionen
- Schüler/-innen aus dem AsylbereichVerrechnung der Kosten für Schülerinnen und Schüler aus dem Asylbereich
Seite teilen