Logo Kanton Bern / Canton de BerneUnterricht Volksschule

Beurteilung und Übertritte

Die Beurteilung in der Schule dient in erster Linie der Förderung und soll von den SchülerInnen und Schülern als Unterstützung des eigenen Lernens erlebt werden. Beim Beobachten und Beurteilen orientieren sich die Lehrpersonen an den Kompetenzen des Lehrplans 21 und den Lehrmitteln.

Beurteilung

Schülerinnen und Schüler in der Volksschule werden aufgrund der Direktionsverordnung vom 6. März 2018 über die Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS; BSG 432.213.11) beurteilt.

Eine verbindliche Grundlage für die Regelung der Beurteilungspraxis bildet das Kapitel 5.2 in den Allgemeinen Hinweisen und Bestimmungen (AHB).

Es wird ausführlich beschrieben:

  • Was eine kompetenzorientierte Beurteilung mit dem Lehrplan 21 bedeutet
  • An welchen Qualitätsmerkmalen sich die Beurteilung orientiert
  • Welche Funktionen die Beurteilung erfüllt
  • Welche Bedeutung die Grundansprüche und Orientierungspunkte für die Beurteilung haben
  • Kapitel 5.2 der Allgemeinen Hinweise und Bestimmungen (AHB)

Übertritte

Applikation Beurteilung 21

Ab sofort steht den öffentlichen Volksschulen sowie neu auch den besonderen Volksschulen des Kantons Bern die neue Beurteilungsapplikation unentgeltlich zur Verfügung:

Beurteilungsapplikation «Beurteilung 21»

Die Applikation entspricht den neusten datenschutzrechtlichen Vorgaben und dient wie bis anhin der elektronischen Erfassung und Aufbewahrung der offiziellen Beurteilungsformulare des Kantons Bern.

Weitere Informationen zur Beurteilungsapplikation

Anleitungsvideos für besondere Volksschulen

Lern- und Testsysteme

Einen Überblick über Lern- und Testsysteme vermittelt das Dokument Übersicht über Lern- und Testsysteme.

Elterninformationen zur Beurteilung

Beurteilung in besonderen Volksschulen

Seite teilen